Der bekannteste Nährstoff, der mit der Sehfunktion und der Augengesundheit in Verbindung gebracht wird, ist das Vitamin A. Die Tatsache, dass Vitamin A eine Schlüsselfunktion im Sehvorgang einnimmt, hat zu der populären Bezeichnung „Augenvitamin“ geführt. Auch der Fachname „Retinol“ für Vitamin A ist von dem Wort „Retina“, der Netzhaut im Auge abgeleitet.
Lutein und Zeaxanthin zählen zu den Carotinoiden. Diese sekundären Pflanzenstoffe kommen vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln (z. B. grünem Gemüse) vor. In Bezug auf die Augen sind die gelben Carotinoide von besonderem Interesse. Sie sind die einzigen Carotinoide, die in der Linse und der Netzhaut gefunden werden.
Die Augenoberfläche wird durch einen Tränenfilm befeuchtet und geschützt. Aber viele Faktoren (z.B. häufiges Fernsehen oder trockene Heizungsluft) beanspruchen den Tränenfilm. Die Träne ist eine salzige Körperflüssigkeit, die die Tränendrüsen von Menschen und Säugetieren ständig absondern. Ab der 3. Lebenswoche produziert der Mensch täglich 1 g Tränenflüssigkeit.
"Etwas hüten wie seinen Augapfel" – diese Redewendung beschreibt die große Bedeutung des Sehens für uns. Wer schlecht sieht verpasst vieles, ob Textinformation, Bildinformation oder soziale Kontakte. Gutes Sehen bedeutet eine hohe Lebensqualität. Lesen Sie hier, was Sie tun können, um Ihre Augen zu unterstützen.